Jahreshauptversammlung 2018

Kasteler Feuerwehr mit großer Leistungsbereitschaft

Eine beeindruckende Jahresbilanz präsentierte auf ihrer Jahreshauptversammlung die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Kastel ihren Mitgliedern. Der Vorsitzende Patrick Reubert präsentierte in seinem ersten Jahresbericht seit seinem Amtsantritt im Vorjahr im Kasteler Bürgerhaus eine Fortführung der bisherigen erfolgreichen Tätigkeiten der Wehr. Etliche Mitglieder waren der Einladung des Vorstandes gefolgt und konnten dem Jahresbericht eine positive Mitgliederentwicklung entnehmen.

Der Verein zählt derzeit 262 Mitglieder. 28 Männer und Frauen sind aktiv bei der Einsatzabteilung tätig, die Jugendfeuerwehr mit 22 Jungen und Mädchen hat einen leichten Zuwachs zu verzeichnen. Auch die in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag feiernde Kinderfeuerwehr ist mit 12 Mitgliedern erfolgreich tätig, und der Ehren- und Altersabteilung gehören seit diesem Jahr 24 Kameradinnen und Kameraden an. Komplettiert wird die Zahl der Vereinsangehörigen durch 173 fördernde und drei Korporative Mitglieder.

Wiederum beteiligte sich die Feuerwehr mit ihren Abteilungen auch 2017 wieder an Aktivitäten im Stadtteil, wie der Mitwirkung am Fastnachtsumzug. Der Vorsitzende hob dabei auch die Leistungen der Einsatzabteilung hervor, die als Sicherheitsorgane den Veranstaltern des Umzugs zur Verfügung stehen. Auch die Versorgung der Zugteilnehmer am Feuerwehrhaus wurde als Aktivposten besonders erwähnt.

Die Teilnahme an vielen Veranstaltungen der Kasteler Vereine und Organisationen, und der Brandschutz beim jährlichen Martinsumzug und die Teilnahme an der Totenehrung des Vereinsrings im November waren ebenso Aktivposten in der Jahresbilanz.

Auch eine Satzungsergänzung war Teil der Tagesordnung der Versammlung. So wurde beschlossen, das bisher nicht im Vorstand vertretene Amt des Kinderfeuerwehrwartes mit in die Satzung einzufügen. Damit ist die Kinderfeuerwehr nunmehr mit Sitz und Stimme im Vorstand vertreten. Die Aufgabe wird derzeit von Thorsten Fischer wahrgenommen.

Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft v.l. Gerhard Hußler, Vorsitzender Patrick Reubert und sein Stellvertreter Kurt-Jürgen Malkmus

Bei den Vereinsehrungen würdigte Reubert die 50jährige Mitgliedschaft der Kameraden Winfried Schott und Dietmar Weber, und für 25 Jahre Treue zur Feuerwehr konnten Gerhard Hußler, Karl Feldmann, Birgitt Hartenbach und Klaus Hartenbach ausgezeichnet werden.

Jahreshauptversammlung Öffentlich-rechtliche Feuerwehr

Im zweiten Teil der Versammlung trug Wehrführer Kurt-Jürgen Malkmus den Jahresbericht für die Freiwillige Feuerwehr vor. 2017 wurde die Feuerwehr zu 82 Einsätzen alarmiert. Zusammen mit den Brandwachen, Ausbildungsveranstaltungen, Lehrgängen und Arbeitsdiensten ergaben sich 2643 geleistete Dienststunden.

Über besondere Einsätze berichtete der Wehrführer von einer Brandserie im Januar sowie einen Großbrand im Juni des letzten Jahres. Doch auch die Übungen waren eine Erwähnung wert. So schilderte  Malkmus anschaulich die Tätigkeiten bei einer Übung zur Eisrettung, von Brandübungen in Abrissgebäuden und Atemschutzübungen unter Echtbedingungen sowie von Übungen zur Technischen Hilfeleistung, welche die Fähigkeiten der Wehrleute trainierten und vervollständigten.

Ebenso beeindruckten die Leistungen der Jugendfeuerwehr, die vom Jugendbetreuer Matthias Kretz vorgetragen wurden. Zahlreiche Jugendfeuerwehrmitglieder hatten sich bei den Wettbewerben und Wettkämpfen Auszeichnungen erworben, welche die große Bereitschaft der Jugendlichen unter Beweis stellten.

Eine traditionelle Ehrung war die Auszeichnung der eifrigsten Blauröcke des letzten Jahres.

Ehrung der eifrigsten Feuerwehrmänner des Jahres 2017, v. l.: Wehrführer Kurt-Jürgen Malkmus, Vorsitzender Patrick Reubert, Thorsten Fischer, Patrick Pawolka, Kevin Malkmus und Matthias Kretz.

Thorsten Fischer, Patrick Pawolka, Kevin Malkmus und Matthias Kretz konnten vom Wehrführer Präsente für ihre Leistungen entgegennehmen. Vom Leitenden Branddirektor der Berufsfeuerwehr Wiesbaden Harald Müller und Stadtbrandinspektor Thomas Stein wurden der Feuerwehranwärter Tobias Diehl zum Feuerwehrmann ernannt, Alexander Hacken, Matthias Kretz und Kevin Malkmus wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Ebenso erhielten vier Feuerwehrleute Auszeichnungen für langjähriges Engagement. Für 40-jährige Dienstzeit und dem damit verbundenen Übertritt in die Ehren- und Altersabteilung erhielten Jürgen Feldmann, Thomas Lipfert und Harald Wecker die goldene Ehrennadel des Landes Hessen verliehen. Alexander Wecker wurde für 30-jährige Dienstzeit mit der goldenen Ehrenmedaille am Bande des Nassauischen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Besondere Ehrungen für Peter Muttke, für Künstlerin und Sponsor

Eine außergewöhnliche Ehrung hatte Branddirektor Müller für den langjährigen Vorsitzenden und Wehrführer Peter Muttke im Gepäck. In seiner Laudatio hob er die vielen Verdienste des seit nahezu fünf Jahrzehnten in der Feuerwehr tätigen Bürgers hervor, der sich nicht nur in seiner Heimatwehr, sondern auch darüber hinaus vielfältig im Brandschutzwesen engagiere. Besonders betonte er dabei die Mitarbeit im Museum der Feuerwehr Wiesbaden, die Tätigkeiten bei der Schaffung einer neuen Ortssatzung der Feuerwehren Wiesbadens, und sein Engagement in der Feuerwehr Sterbekasse Mainz. Für diese Leistungen wurde er mit dem Feuerwehrehrenkreuz des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Gold am Bande ausgezeichnet.

Doch nicht nur Mitglieder in Uniform wurden mit Ehrungen bedacht. So bedankte sich die Jugendfeuerwehr für die Unterstützung durch das Speditionsunternehmen von Waldemar Bobak, der alljährlich für den Fastnachtsumzug eine Zugmaschine für den Wagen der Jugend kostenfrei zur Verfügung stellt. Er erhielt aus der Hand von Stadtjugendfeuerwehrwart Uwe Waldaestel die Floriansmedaille in Bronze der Hessischen Jugendfeuerwehr. Ebenso mit einem Präsent bedankt wurde das Engagement von Pamela Wecker, die durch ihre kreativen und künstlerischen Tätigkeiten und Ideen beim Wagenbau das tolle Erscheinungsbild mitgestaltete.

Bei den zum Abschluss anstehenden Nachwahlen für den Feuerwehrausschusses für die öffentlich-rechtliche Feuerwehr wurde als Sprecher der Einsatzabteilung Alexander Wecker und als Beisitzer Patrick Pawolka in das Gremium berufen.