
In der am Samstag, 9. März 2019, abgehaltenen Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Mainz-Kastel im Feuerwehrhaus konnte Jugendfeuerwehrwart Matthias Kretz über die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr aus dem Vorjahr berichten.
Als Gäste konnte er bei seiner Begrüßung den stellvertretenden Stadtbrandinspektor Lorenz Grebner, den stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart Steven Kramer, Wehrführer Kurt-Jürgen Malkmus, den Vereinsvorsitzenden Patrick Reubert sowie zahlreiche Mitglieder der Einsatz- und der Ehren- und Altersabteilung willkommen heißen.
Nach einem im Vorjahr erfolgten reibungslosen Führungswechsel in der Leitung der Jugendfeuerwehr – der bisherige Jugendwart Alexander Hacken war aus beruflichen Gründen zurückgetreten – berichtete Matthias Kretz über die Aktivitäten der Jugend im Jahre 2018.
Der Mitgliederstand war etwas zurückgegangen. Derzeit sind 16 männliche Jugendliche in der Jugendfeuerwehr aktiv. Auch würde man sich über weiteren Zuwachs freuen, zumal auch weibliche Mitglieder willkommen sind.
Die Leistungsbereitschaft der Jugendlichen ist weiterhin recht hoch. Insgesamt leisteten die Jugendlichen 622 Stunden Dienstzeit, die sich in ihren vielfältigen Aktivitäten wiederspiegelt. Tannenbaumsammlung, Teilnahme an der Straßenfastnacht, Ausbildungs- und Schulungsdienste, Teilnahme an Wettkämpfen und Bewerben waren ein Teil eines interessanten Jahresberichtes.
Im Frühjahr traten wieder bei der Abnahme der Jugendflamme ausgewählte Mitgliedern an. Mit viel im Vorfeld erlernten Wissen aus dem großen feuerwehrtechnischem Spektrum im Gepäck ging es für die Kameraden bei den verschiedenen Prüfungen um den Nachweis ihres Wissens rund um den Brandschutz. Die jungen Wehrleute erbrachten die von ihnen geforderten Leistungen mit Bravour. Besonders hob der Jugendwart die Leistung von Jonas Kleinort hervor, der nunmehr stolzer Besitzer der Jugendflamme Stufe 3 ist. Die Versammlung bedachte die außergewöhnliche Leistung mit kräftigem Beifall.
Während des Sommers waren die Grundlagen des Löschangriff Ziel der Ausbildung. So übten die Jugendlichen z.B. mit Sonderrohren und die Fahrzeug- und Gerätekunde rundeten das ganze Ausbildungsspektrum ab.
Im September fand eine gemeinsame Übung der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr statt. Übungsobjekt war dieses Mal das Gemeindezentrum St. Elisabeth. An dieser Stelle möchte ich mich bei den eben genannten Kameraden bedanken, die diese Übung geleitet hatten.
Das Highlight im Spätsommer bildete wieder eine 24-Stunden-Übung, auch als Berufsfeuerwehrtag bekannt. Dabei konnten die Jugendlichen dem Berufsalltag eines Feuerwehrmanns nacheifern. Im Verlauf eines ganzen Tages und einer Nacht arbeiteten die Jugendlichen sechs „Einsätze“ ab, bereiteten ihre Verpflegung selbst zu und sorgten für Ordnung und Sauberkeit im Gerätehaus.
Ebenso engagierten sich die Jugendlichen wieder traditionell beim Martinsumzug in Kastel als Fackelträger.
Den Jahresabschluss bildete eine Weihnachtsfeier, bei der die Jugendlichen im Feuerwehr- und Rettungs-Trainings-Center in Frankfurt zu Gast waren sowie ein Winterfest im Hof des Feuerwehrhauses, zusammen mit den Aktiven und der Alters- und Ehrenabteilung.
Der Jugendwart dankte am Ende seines Berichtes im Namen der Jugendfeuerwehr allen Helfern und der Wehrführung, für ihre Unterstützung. Ebenso ging ein Dank an die Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr Wiesbaden, den Stadtjugendfeuerwehrverband sowie an die Vereinsführung.

Traditionell wurde im Anschluss an den Jahresbericht die eifrigsten Jungblauröcke geehrt. Hier ging Jonas Kleinort als Bester durchs Ziel, der zum vierten Mal hintereinander den Sieg davontrug. Den 2. Rang konnte Adrian Cristea erreichen, und Benny Diehr belegte den 3. Platz. Alle erhielten aus der Hand des Jugendleiters ein Geschenk, und Lorenz Grebner überreichte dem Sieger wie schon in den Vorjahren einen weiteren Pokal für seine Sammlung.
Bei den abschließenden Wahlen zum Jugendfeuerwehrausschuß wurde Denis Ljajic zum Schriftführer, Jonas Kleinort zum Kassierer, Robin Sandhu zum Beisitzer und Markus Pawolka zum Sprecher der Jugendfeuerwehr gewählt.